Erzählte Identitäten

intägiger Workshop der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung zu Biografiearbeit und Diversität

Methoden der Biografiearbeit eignen sich gut für die Auseinandersetzung mit (kulturellen) Identitäten und Diversität: Zum einen spiegeln sich in lebensgeschichtlichen Erzählungen die Verknüpfung von Individuum und Gesellschaft, der Mensch wird im jeweiligen sozialen Umfeld verortet. Vielfache Gemeinsamkeiten und Unterschiede – nicht nur nach kultureller Herkunft, sondern auch etwa nach Alter, Geschlecht, sozialer Schicht, ländlicher/städtischer Herkunft, rechtlichem Status – können zur Sprache kommen. Eine einfache Einteilung nach nationaler Herkunft wird damit obsolet.

Zum anderen geht es methodisch nicht ums Diskutieren und Überzeugen, sondern um ein lebensgeschichtliches Erforschen, Erzählen, Hinhören und Verstehen als zentrale Grundhaltung, die eine wechselseitige Akzeptanz von Unterschiedlichkeiten fördert.

In dem Workshop erleben die Teilnehmer*innen die Prozesse und Erkenntnismöglichkeiten eines lebensgeschichtlichen Gesprächskreises. Aufbauend auf dem Material der Erzählungen findet eine weiterführende Auseinandersetzung mit Diversität statt. Methodisch werden Grundhaltungen und Grundlagen zum Leiten eines Gesprächskreises vermittelt. Schließlich werden Wege angedacht, den Zugang der Biografiearbeit für niederschwellige politische Bildung und für die Auseinandersetzung mit Diversität an Ort und Stelle fruchtbar zu machen.

Der Workshop ist mit 0,5 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Workshopleitung:

Dr.in Katharina Novy: Soziologin, Trainerin, Beraterin und Moderatorin, Psychodramaleiterin (ÖAGG); Schwerpunkt Soziodrama, Psychodrama und Biografiearbeit; www.katharinanovy.at
externe Trainerin der ÖGPB

Dr. Gert Dressel: „Biografiearbeiter“, Fortbildner und Historiker; Mitarbeiter der „Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen“ und des Instituts für Pflegewissenschaft (beides Universität Wien) und von „Sorgenetz. Verein zur Förderung gesellschaftlicher Sorgekultur“ https://www.sorgenetz.at/team/
externer Trainer der ÖGPB

Zielgruppe:

Mitarbeiter*innen der EB-Einrichtungen und NGOs, Multiplikator*innen; hauptamtliche und ehrenamtliche Bibliothekar*innen

Termin:
Mi., 24. September 2025, 09:30 bis 18:00 Uhr

Ort:
migrare – Zentrum für MigrantInnen OÖ
Bulgariplatz 12, 4020 Linz

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
von Linz Hbf mit Straßenbahnlinien 1,2 (Station Linz/Donau Bulgariplatz)
Fahrplanauskunft Bahn: www.oebb.at

Teilnahmegebühr: Euro 60,-

Max. TeilnehmerInnenzahl: 16

Anmeldung:
Online-Anmeldung